Impressum
VHS Kahl-Alzenau-Karlstein e.V.
Wingertstraße 12
63755 Alzenau
Telefon 06023 7694
E-Mail: gsarich@web.de
Internet: vhs-kahl-alzenau-karlstein.de
vertreten durch:
Geschäftsführer Alfred Grandl
Vorstand
Wingertstraße 12
63755 Alzenau
Telefon 06023 7694
E-Mail: gsarich@web.de
Internet: vhs-kahl-alzenau-karlstein.de
vertreten durch:
Geschäftsführer Alfred Grandl
Vorstand
1. Vorsitzender:
Gerhard Sarich
Wingertstraße 12
63755 Alzenau
Eintragung im Vereinsregister:
Registergericht: Amtsgericht Aschaffenburg
Register-Nr.: VR 12345
Datenschutzbeauftragter: Gerhard Sarich
Gesamtlayout des Webauftritts:
vhs Kahl-Alzenau-Karlstein
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Gerhard Sarich
Wingertstraße 12
63755 Alzenau
Eintragung im Vereinsregister:
Registergericht: Amtsgericht Aschaffenburg
Register-Nr.: VR 12345
Datenschutzbeauftragter: Gerhard Sarich
Gesamtlayout des Webauftritts:
vhs Kahl-Alzenau-Karlstein
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
AGB
§1
Vertragsschluss
Der Vertrag
kommt mit der Anmeldung des / der Teilnehmenden zu einer
Veranstaltung zustande. Die Anmeldung zu einer Veranstaltung kann
schriftlich, persönlich und telefonisch erfolgen.
Es ist für alle Kurse und Vorträge eine Anmeldungen erforderlich.
§2
Kursgebühren
Die Kursgebühren und die Zahl der Unterrichtseinheiten (UE) sind in den einzelnen Kursen vermerkt.
Schüler,
Lehrlinge, Studenten und Arbeitslose erhalten gegen Vorlage des
Ausweises auf alle Kurse über 45,00 € eine Ermäßigung von 5,00 €.§3
Mindestteilnehmerzahl, Preisanpassung
Die Mindestteilnehmerzahl pro Kurs beträgt in der Regel 8 Hörer.
Bei einer geringern Teilnehmerzahl behält sich die Vhs eine Preisanpassung vor.
§4
Bezahlung
Die Teilnahmegebühr für eine Veranstaltung wird mit der Anmeldung zur Zahlung fällig.
Die Kursgebühren sind per Lastschrift oder per Überweisung zu entrichten, oder am ersten Kusabend in bar (geht nur in Alzenau und Karlstein).
Die
Anmeldung ist verbindlich. Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf
Rückerstattung der Kursgebühren.
Auch die Nichtteilnahme an einem oder
mehreren Kursabenden kann nicht vergütet werden.
Bei begonnen Kursen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühren.
Bei begonnen Kursen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühren.
§5
Rücktritt
Die Volkshochschule kann vom Vertrag zurücktreten, wenn
die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird der verpflichtete Dozent aus Gründen, die außerhalb der Risikosphäre der Volkshochschule liegen, verhindert ist.
In diesen Fällen wird die von den Teilnehmern entrichtete Gebühr zurückerstattet. Teilnehmende können bei Veranstaltungen, die an mehr als sieben Tagen stattfinden, bis zum Tag vor dem zweiten Unterrichtstermin durch schriftliche oder persönliche Erklärung zurücktreten.
In anderen Fällen ist ein Rücktritt nur bei Stellung einer Ersatzperson möglich.
§6
Prüfungen und Teilnahmebescheinigungen
Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, wenn die / der Teilnehmende mindestens 70% der Kursstunden besucht hat. Prüfungen finden nur bei den Veranstaltungen statt, bei denen dies ausdrücklich angegeben ist. Bescheinigungen jeglicher Art können nur innerhalb eines Jahres nach Kursende ausgestellt werden.
§7
Urheberschutz
Jegliche Vervielfältigung von Lehrmaterial, das von der Volkshochschule ausgegeben worden ist, ist untersagt.
§8
Haftung
Eine Haftung der Volkshochschule für Unfälle, Verlust und Schäden jeder Art ist ausgeschlossen, außer der Volkshochschule oder ihren Verrichtungsgehilfen fällt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last.
§9
Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen (§§ 246 EGBGB, 312g BGB)
Wenn
Sie Ihren VHS-Kurs unter ausschließlicher Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln (z. B. Brief, Fax, E-Mail) gebucht haben,
können Sie Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe
von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist
beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor
Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer
Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz
1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312 g Absatz 1 Satz 1 BGB
in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist
genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Der Widerruf ist zu richten an:
VHS Kahl-Alzenau-Karlstein
Wingertstraße 12
63755 Alzenau
Fon: +49 (6023) 7694
E-Mail: gsarich@web.de
Im
Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen
Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen)
herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder
teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren,
müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Verpflichtungen zur
Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden.
Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung,
für uns mit deren Empfang.
Bei einer
Dienstleistung erlischt Ihr Widerrufsrecht vorzeitig, wenn wir mit der
Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor
Ende der Widerrufsfrist begonnen oder Sie diese selbst veranlasst haben.
§10
Schriftform und Änderungen
Änderungen und Nebenabreden bedürfen der Schriftform. Die Dozenten sind nicht berechtigt, von den Kursbeschreibungen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Vereinbarungen zu treffen.
Änderungen der Veranstaltungsorte und der Termine bleiben vorbehalten. Dies wird den angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schriftform und Änderungen
Änderungen und Nebenabreden bedürfen der Schriftform. Die Dozenten sind nicht berechtigt, von den Kursbeschreibungen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Vereinbarungen zu treffen.
Änderungen der Veranstaltungsorte und der Termine bleiben vorbehalten. Dies wird den angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig bekannt gegeben.
Datenschutz
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:
Gerhard Sarich
Wingertstr. 12
63755 Alzenau
Tel. 06023-7694
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Nachfolgend
informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten von Ihnen
zu welchen Zwecken erhoben, gespeichert oder anderweitig verarbeitet
werden, wenn Sie unsere Webseite https://vhs-kahl-alzenau-karlstein.de
besuchen und nutzen und/oder sich zu einem Kurs bei uns anmelden bzw.
informieren.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir
verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur,
soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie
unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Wir erheben und
speichern Ihre Daten ausschließlich zu Zwecken der
Informationsversendung oder Anmeldungsabwicklung. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach
Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen
eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit
wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung
der betroffenen Person einholen, dient Art 6 Abs.. 1 lit. EU-DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vetragspartei die
betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 ABs. 1 lit. b
DGSVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit
eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen
unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c als Rechtsgrundlage. Für den
Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer
anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als
Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigen
Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und
überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen das erstegenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Eine gesetzliche
oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer
personenebezogenen Daten besteht nicht. Wir weisen ausdrücklich darauf
hin, dass wir stets nur die von Ihnen selbst angegebenen Daten
speichern.
Wir verwenden folgende Daten von Ihnen:
Name,
Adresse, Geburtsdatum, Bankverbindung, Telefon-/Handynummer,
E-Mailadresse. Bei Anmeldungen über das Internet gilt: Die Anmeldungen
werden SSL verschlüsselt übertragen!
Verwendungszweck: Intern - alle Mitarbeiter in der Verwaltung sowie unsere Studienleitungen:
Zur
Kursorganisation, um Sie in die entsprechenden Kurse einzubuchen und
für die Organisation des Kurses. Die Angabe des Geburtsjahres ist
zwingend. Zur Berechnung und Abbuchung der Kursgebühren und für
anonymisierte statistische Zwecke.
Verwendungszweck: Extern für unsere Kursleitungen und für die entsprechenden Bankverbindungen der Vhs Kahl-Alzenau-Karlstein
Kursleitungen:
Telefon, ggf. Handy und Mail. Zur Kursorganisation und zur
Kontaktaufnahme zu Ihnen. Gegebenenfalls Name und Bankverbindung zur
Abbuchung der Kursgebühr.
Verwendungszweck: Extern für Kursbestätigungen und Teilnahmebescheinigungen:
Name und Anschrift
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Grundsätzlich
speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die
oben genannten Zwecke notwendig ist. Die personenbezogenen Daten der
betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen,
wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften,
denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung
oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
In
jedem Fall werden Ihre Daten stets in Einklang mit dieser
Datenschutzerklärung und dem geltenden Datenschutzrecht behandelt. Alle
unsere Mitarbeiter sind schriftlich zur Einhaltung der Vorschriften aus
dem BDSG und der DSGVO verpflichtet worden.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Server-Logfiles
Bei
jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisierte
Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Diese Server-Logfiles sind kleine Dateien, die Ihre Anfragen und
Zugriffe auf unsere Webseite protokollieren.
Folgende Daten werden dabei protokolliert:
- Name der besuchten Webseite
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Übertragene Datenmenge
- Verweis, von dem Sie auf die Seite gelangten (sog. Referrer URL)
- Ihr verwendeter Browsertyp
- Ihr verwendetes Betriebssystem
- Ihre verwendete IP-Adresse
Durch
die Server-Logfiles werden auch personenbezogene Daten, zum Beispiel
Ihre IP-Adresse, erhoben. Dies geschieht in anonymisierter Form und
erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der
Website. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die
vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers
zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer
der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um
die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns
die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der
SIcherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der
Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In
diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten
zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige
Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist
dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende
Speicherung ist möglich. In diesem Flal werden die IP-Adressen der
Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden
Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung
der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend
erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die
Internetseite verwendet teilweise so genante Cookies. Cookies richten
auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies
sind kleine Datein, die es ermöglichen, spezifische, gerätebezogene
Informationen auf Ihrem Zugriffsgerät zu speichern. Sie dienen als
Identifizierungszeichen: Bei jedem erneuten Besuch unserer Webseite
greift Ihr Browser auf die jeweiligen Cookies zu und sendet diese an den
Server unsere Webseite. Generell verbessert sich dadurch die Effizienz
und Benutzerfreundlichkeit von Webseiten.
Die
meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
"Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie
diese löschen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über
das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfalls
erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen
des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein.
Diese
Cookies gelten nur 30 Tage lang und sind nicht zur persönlichen
Identifizierung gedacht. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer
werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine
Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personen bezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der
Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von
Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer
Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten
werden. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nuterzdaten
werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
4. Dauer der Speicherung, WIderspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies
werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere
Seite übermittelt. Daher haben Sie als nutzer auch die volle Kontrolle
über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellung in
Ihrem Interntbrowser können Sie die Übertragung von Cookies daktivieren
oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies könne jederzeit gelöscht
werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookes für unsere
Webseite deaktiviert, könne möglicherweise nicht mehr alle Funktionen
der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
V. Kontakt per Mail oder Telefon
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn
Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, speichern wir Ihre
Angaben (Kontaktdaten einschließlich der E-Mail-Adresse). Alternativ ist
eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse mölgich.
In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen
Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine
Weitergabe der Daten an Dritte mit Ausnahme der obegenenannten
Verwendungszwecke. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung
der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des
Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail
übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Zielt der
E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages hin, so ist zusätliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit b DGSVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir
benutzen diese Angaben ausschließlich dazu, Ihre Anfrage zu beantworten
und um Ihnen die gewünschten Informationen zuzusenden.
4. Dauer der Speicherung
Die
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind und die gesetzliche
vorgeschriebene Frist zur Speicherung der Daten abgelaufen ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der
Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur
Verabreitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der nutzer
per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner
personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail oder postalisch
widersprechen. In solchen Fällen kann die Konversation nicht fortgeführt
werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme
gespeichert wurden, werden in diesem Flal gelöscht.
VI. Anmeldung zu Veranstaltungen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn
Sie sich zu Schulungen oder anderen Veranstaltungen anmelden, speichern
wir Ihre Angaben (Kontaktdaten einschließlich der E-Mail-Adresse). Für
die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzverordnung verwiesen. Es
erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation
verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir
benutzen diese Angaben ausschließlich dazu, Ihre Anmeldung zuerfassen
und zu bearbeiten und um Ihnen die gewünschten Informationen zuzusenden.
4. Dauer der Speicherung
Ihre
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind, maximal nach 10 Jahren.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der
Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Er kann der
Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail oder
postalisch widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, di eim Zuge der
Anmeldung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Geltendmachung Ihrer Rechte
Gemäß
der neuen eruopäischen DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, wenn
Ihre personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert oder anderweitig
verarbeitet werden. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn SIe Ihre unten
genannten Rechte unentgeltlich geltend machen möchten. Wir gewähren
Ihnen alle Rechte, die Ihnen nach geltendem Datenschutzrecht zustehen.
1. Auskunftsrecht
Sie
können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können SIe von dem Verantwortlichen
über folgende Informationen Auskunft verlangen:
1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
3.
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch
offengelegt werden;
4. die geplante Dauer der Speicerhung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konrkete Angaben
hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der
Speicherdauer;
5. das Bestehen eiens Rechtes auf Berichtigung
oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts
auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
eines Widerpsruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7.
alle personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden. Ihnen steht das Recht zu , Auskunft darüber zu verlangen, ob die
Sie betreffenden personenebezogenen Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang
können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO
im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie
haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber
dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten,
die SIe betreffen, unrichtig oder unvollstänidg sind. Der
Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter
den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
1.
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenebezogenen Daten
für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
2. die
Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einscrhänkung der Nutzung der
personenebezogenen Daten verlangen;
3. der Verantwortliche die
personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger
benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
4. wenn Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt
haben und nocht nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die
Verabreitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen -
nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer
anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den
o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen
unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
Sie
können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffeneden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der
Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen,
sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einiwlligung, auf die sich
die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit.a DSGVO
stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
3. Sie legen gem Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art.
21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist,
a)
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung
nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der
Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer
Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
b) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie
haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie
dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten,
gängien und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben SIe das
Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten
bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
a) die
Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO oder
Art. 9 Abs 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit b
DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In
Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zue rwirken, dass die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer
Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
6. Widerspruchsrecht
Sie
haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
regeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er
kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie
haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
jederzeit zu widerrufen. Durch den WIderruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sollten
Sie an unserem Umgang mit Ihren Daten etwas zu beanstanden haben,
können SIe die zuständige Datenschutzbehörde Ihres Bundeslandes oder
Landes unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe kontaktieren. Die
entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf den Webseiten der
Datenschutzbehörden.
Tracking-Opt-Out
Sie haben JavaScript deaktiviert, damit ist die
Aufzeichnung der Daten technisch nicht möglich und somit deaktiviert.